International Joint Ventures

Der Joint Venture Vertrag als maßgeblicher Erfolgsfaktor

In case some form of cooperation or joint venture is utilized by the parties to achieve a common business purpose, then the underlying agreements may be integral for the success of the enterprise. Galaniuk Law’s extensive experience with business enterprises and companies together with his deep understanding of business issues ensures that the underlying contracts will be more than just a standard agreement. The cooperation partners can instead rely on a framework for orientation that deals with processes, points of intersection in the commercial add value chain and corporate and shareholder aspects. Galaniuk Law aims to develop with the partners a common road map to success.

Individueller Joint Venture Vertrag bei Internationalen Verträgen

Different legal systems, languages and cultures pose special challenges for joint ventures between German-American partners or other international partners. The parties need lawyers with special qualifications. A good lawyer should systematically and thoroughly discuss and develop the joint expectations and reflect these expectations in the draft agreements. This front end work is essential for the quality of the future relationship of the parties and can be just as important as the market opportunities pursued.

Galaniuk Law is especially well qualified to advise in international joint ventures between German-American and other international parties. Our clientele comprising small and middle sized enterprises can rely on our international background, language skills, professionalism and our cost conscious work ethic.

Vorteile eines „maßgeschneiderten“
Joint Venture Vertrags:

Es ist ohnehin eine wichtige Vorarbeit bei der Vertragsentwicklung, die Erwartungshaltung der Geschäftspartner an die Zusammenarbeit klar herauszuarbeiten. Hierdurch bekommt nicht nur das Vertragswerk mehr Relevanz und Präzision. Auch die zukünftige Beziehung der Parteien gewinnt an gegenseitigem Vertrauen und Verständnis. Es ist ein äußerst wertvoller Nebeneffekt des Vertragsentstehumgsprozesses, das Konflikte bereits im Vornherein gelöst und für die Zukunft vermieden werden können. Vor allem bei Kooperationen oder Joint Ventures, kann der zugrundeliegende Vertrag für den Erfolg besonders maßgeblich sein. Ein Standardvertrag reicht hierfür gerade nicht. Vielmehr ist ein gemeinsames Orientierungswerk, das umfassend den Prozessen, den Wertschöpfungsschnittstellen, der Risikoverteilung und den gesellschaftsrechtlichen Aspekten bzw. Treuepflichten der Parteien berücksichtigt erforderlich.

Joint Venture Vertrag: Nachteile von Standardverträgen

Standard- und Musterverträge verfehlen in der Regel ihren Zweck, weil sie der individuellen Situation der Partnerfirmen nicht gerecht werden. Wie soll auch eine Textvorlage die Bedürfnisse und Ziele zweier Kooperationspartner miteinander harmonisieren? Passt das Dokument dann nicht zum Vorhaben, macht dies Konflikte wahrscheinlicher und die spätere Verhandlung darüber langwierig. An einem solch wichtigem Punkt wie der Vereinbarung sollte daher kein Joint Venture sparen – ein ungenauer Vertrag kann letztlich um einiges teurer werden. Nicht zuletzt die vergeudete Chance, beim Entwurf eines individuellen Vertrages auch wichtige wirtschaftliche Aspekte zu planen, macht deutlich, dass eine „Template-Vereinbarung“ nicht die günstigere Alternative ist.

Kooperation mit einem US-Partner

Sehr häufig verfolgen mittelständische Unternehmen ihre strategischen Ziele in den USA durch langfristige Kooperationen mit Partnern vor Ort. Die Präsenz und die Kenntnisse des amerikanischen Partners über den US-Markt sind regelmäßig eine gute Grundlage für einen Erfolg der gemeinsamen Unternehmung.

Bei der Anbahnung solcher Kooperationen muss der deutsche Partner dem anvisierten US-Partner sehr frühzeitig seine Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (sogenannte Trade Secrets) offenbaren, um das Potential einer Zusammenarbeit evaluieren zu können. Dabei und gegebenenfalls auch im Rahmen einer Kooperation ist es wichtig, den Schutz des Trade Secrets des deutschen Partners sicherzustellen. Das US-amerikanische Recht stellt dafür hinreichende Möglichkeiten zur Verfügung. Grundlage hierfür ist der „Uniform Trade Secrets Act“ (UTSA), welcher von allen 50 US-Bundesstaaten eingeführt worden ist. In vertraglicher Hinsicht ist darüber hinaus der Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung dringend erforderlich. Anders als im deutschen Recht, ist es dabei allerdings nicht möglich, Vertragsstrafen zu vereinbaren, denn im US-amerikanischen Recht sind Vertragsstrafen (anders als Schadenspauschalierung oder „liquidated damages“) unzulässig. Dafür bietet das UTSA im Falle einer Rechtsverletzung durch den US-Partner aber die Möglichkeit, diesen auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen. Dieser kann den ermittelten Schaden sogar um das Doppelte übersteigen (sogenannte „exemplary damages“).

Bei einer Equity Joint Venture kann der deutsche Partner Kontrolle über eine im Rahmen eines Joint Ventures gemeinsam gegründeten Gesellschaft erlangen. Dies kann sogar über die mit der Gesellschafterstellung verbundenen Stimm- und Verwaltungsrechte hinaus gehen, sofern er Mitglied des „board of directors“ wird. Ein solches „board of directors“ kann außer bei einer US-Corporation auch bei Gesellschaften in der Rechtsform der LLC installiert werden. Für den Fall, dass sich die Kooperation mit dem US-Partner nicht wie erhofft entwickelt, können in der Satzung oder in einer Gesellschaftervereinbarung Kauf- oder Andienungsoptionen vereinbart werden, die sicherstellen, dass der deutsche Partner entweder sämtliche Anteile an der gegründeten Gesellschaft erwerben oder sich zu vorher definierten Bedingungen für eine Desinvestitionen entscheiden kann.

Joint Venture Vertrag: Was passiert nach Abschluss?

Nach Vertragsabschluss setzten sich die Herausforderungen fort. Gerade aufgrund der Unterschiede in der Sprache, Kultur und dem Rechtsempfinden ist daher ein gutes Beziehungsmanagement ebenso wichtig, wie ein für Sie vorteilhaftes Vertragswerk. Auch hier kann eine praktische Vorgehensweise zum Erfolg beitragen. Es versteht sich, dass ein Vertrag eine Beziehung nicht vollständig abbilden kann. Eine Beziehung bedarf einer weiteren Verbindung zwischen den Parteien. Die Parteien sollten sich gut kennenlernen und Erwartungen müssen offen ausgetauscht werde, um eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung aufzubauen. Zugrunde gelegt werden sollte dabei aber trotzdem immer ein Vetrag, welcher möglichst ausgeglichen gestaltet sein sollte, denn dieser fördert die Beziehung mehr als ein einseitiger Vertrag.

Sehr häufig kommt es vor, dass der Vertrag nicht eingehalten wird. Der abgeschlossene Deal ist dadurch im Prinzip hinfällig und lediglich eine Neuverhandlung kann dies wieder herstellen. Es ist kaum möglich, dass Vereinbarungen immer wie geplant realisiert werden. Daher empfiehlt es sich Klauseln im Vertrag aufzunehmen, die ein Verfahren für Neuverhandlungen ausgestalten. Je häufiger ein regelmäßiger Kontakt und Kommunikation zwischen den Parteien gepflegt wurde, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Parteien sich gemeinsam und einvernehmlich auf neue Situationen einstellen können. Eine Regelung, die den regelmäßigen Kontakt und Austausch zum Gegenstand hat, kann auch im Vertrag aufgenommen werden. Wenn Herausforderungen auftreten, dann ist Kompromissbereitschaft ggf. hilfreich. Bei einer Auseinandersetzung sollte nicht immer gleich an eine Beendigung oder ein Gerichts- bzw. Schiedsverfahren gedacht werden. Oft können außergerichtliche Bemühungen (z.B. ein Mediationsverfahren) dazu verhelfen, die Parteien auf den richtigen Pfad zurückzubringen. Denn ein Gerichtsverfahren kann für beide Parteien teuer und zeitaufwendig sein und wird meist zur Auflösung der Geschäftsbeziehung führen.

Jedes Joint Venture ist ein individuelles Projekt, das als solches von der Vertragsgestaltung hinreichend erfasst werden muss. Ein Fachanwalt für Internationales Recht wie RA Galaniuk, berät seinen Mandanten in der Breite und Tiefe des Joint-Venture-Projekts und trägt einen erheblichen Mehrwert für den Erfolg des Vorhabens bei. Als common law lawyer und Englisch-Muttersprachler beherrscht RA Galaniuk die Nuancen der Vertragsverhandlung und Gestaltung und überträgt die Vorstellungen des Mandanten in die Gestaltung des Joint Ventures.

Call now
for a
consultation

Contact

Latest posts

Corporate Finance

Financing can come from various sources, including banks, private placements, venture capital or private equity firms. The need for financing is usually driven by start-up expenses, expansion, acquisitions, working capital needs, purchase of goods from suppliers or bonding needs. Financing is granted always in the form of either debt or equity, but each financing can take on unique structural and contractual features, which will impact its ranking and risk/reward profile.

Weiterlesen »

Financial Due Diligence

You have selected a target business, which is a privately held business, to look at more closely for a potential acquisition. This article aims to give a brief overview of what type of data you can expect review to enable a determination of the financial condition of the business, and what figures you will use to conduct your business valuation.

Weiterlesen »

Business entity selection: Corporation and LLC compared

When forming a new company, business people are confronted with the issue of which type of business entity to select.
This article focuses on comparing the Corporation to the LLC, while recognizing that there may be other entity forms more appropriate to specific circumstances, including sole proprietorships, general partnerships, limited partnerships, trusts, and a pure contractual agreement.

Weiterlesen »